Ein Update zur PA-Richtlinie 2023 Betreuung von UPT - Patienten im Praxiskonzept
Ein Update zur PA-Richtlinie 2023
Status |
wenige Plätze frei |
Datum |
Mittwoch, 22.03.2023 |
Uhrzeit |
09:30-15:30 |
Zielgruppe |
Praxis |
Kategorie |
Behandlung |
Referent |
Nicole Graw, 1994 - 1997 Ausbildung zur ZFA, 2000 - 2002 Fortbildung zur ZMF (eazf München), 2010 - 2011 Ausbildung zum Business Trainer und - Coach (V.I.E.L. Coaching), 2015 - 2016 Fortbildung zur Dentalhygienikerin (NFI Hamburg), 2017 NLP Master (DVNLP), seit 2014 Zusatzausbildung Kommunikationspsychologie bei Prof. Schulz von Thun, 2017 - 2021 Lehrtätigkeit und klinische Betreuung im Rahmen der Aufstiegsfortbildung zur ZMP und DH (Fortbildungsinstitut der ZÄK Bremen), 2018 Weiterbildung zur Social Media Managerin (IHK), seit 2018 Praxisleitung Zahnärzte Mühlenkamp, Gründung Zahnarzt auf Rädern, 2020 - 2021 Systemische Führungskräfteausbildung (Coachingakademie Hamburg), 2022- 2023 Dental Betriebswirtin (Deutsche Fortbildungsakademie Heilwesen), seit 2023 Lehrtätigkeit am NFI im Zuge der DH-Ausbildung, Langjährige Erfahrung als Referentin und Trainerin
|
Region |
Hamburg |
Kosten |
229 €
inkl. Catering
Preise verstehen sich pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
|
Bitte mitbringen |
|
Veranstaltungsort
Henry Schein Dental Deutschland GmbH
Essener Str. 4,
Valvo Park, Haus 7a
22419 Hamburg
|
|
Ansprechpartner
Susanne Barthel Tel.: 040 611 840 42 Fax: 040-611840-20 Mail: Susanne.Barthel@henryschein.de
|
Für diesen Event anmelden
Eine individuelle Behandlungsstrecke in der Parodontologie verankert wissenschaftliche Erkenntnisse und stellt die Mundgesundheitskompetenz in der sprechenden Zahnmedizin, individuelle Leistungen sowie das Erkennen von Risiken in den Blickpunkt.
Die Unterstützende Parodontitis Therapie dient der Sekundärprävention und zielt darauf ab, bei allen behandelten Parodontitispatienten parodontale Stabilität aufrechtzuerhalten.
Das Seminar ist im 360° Design konzipiert und bietet alles Wissenswerte für die Praxis vom ersten Kennenlernen bis zum erfolgreichen UPT-Recall.
Neue evidenzbasierte Erkenntnisse werden leicht vermittelt und klinische Fallbeispiele unterstützen komplexe Behandlungsabläufe zur leichten Implementierung in den Praxisalltag.
Aus dem Inhalt:
• Rambo Management: Delegationsfähigkeit, Abrechnung, Organisation, Wirtschaftlichkeit
• Wertigkeit und Betreuung von Patient: innen mit Parodontitis
• Sprechende Zahnmedizin in der Praxis
• Struktur, Ablauf und Inhalte eines UPT Termins
• Die Reevaluation innerhalb der UPT:
- Auswahl diagnostischer Maßnahmen
- Wertigkeit und Relevanz unterschiedlicher Indices
- Rezidivierende Taschen
- Fallvorstellung
• Interdisziplinäre Aspekte:
- Diabetes-Sprechstunde
- Autoimmunologische Erkrankungen
- Ernährung und Parodontitis
- Rauchentwöhnung
Dieser Kurs dient der Fortbildung von Kollegen und Kolleginnen zur Betreuung von Menschen innerhalb der UPT.